File:Bundesarchiv Bild 183-69536-0010, Berlin, Marienstraße, Wohnhaus, Altbau.jpg

Summary
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. <img alt="Info non-talk.svg" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png" width="15" height="15" srcset="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/23px-Info_non-talk.svg.png 1.5x, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/30px-Info_non-talk.svg.png 2x" data-file-width="62" data-file-height="62"> |
Berlin, Marienstraße, Wohnhaus, Altbau
Zentralbild Martin 29.12.1959 Marienstrasse 7, Berlin, ist eine sozialistische Hausgemeinschaft Niemand ist sich in der Hausgemeinschaft der Marienstrasse 7, Berlin, selbst überlassen. Alle Bewohner helfen sich gegenseitig, schwierige Arbeiten zu bewältigen und verbringen gemeinsam schöne Stunden in ihrem selbst eingerichteten Kulturraum. Die Bewohner wollen als sozialistische Gemeinschaft leben. Aus Mitteln, die sich die Bewohner durch gemeinsame Arbeiten erwerben, schafften sie sich einen Fernsehapparat, eine Waschmaschine, einen Staubsauger, eine Nähmaschine, die gesamte Einrichtung für ihren Klubraum an. Jetzt ist die Gemeinschaft dabei, sich eine komfortable Bar für gesellige Abende einzurichten. UBz: Durch gemeinsame Arbeit haben sich die Bewohner dieser alten Berliner Mietskaserne in der Marienstrasse ein kulturvolleres Leben geschaffen. In Kürze wollen die Mitglieder der Hausgemeinschaft die Fassade verputzen lassen.
Licensing
Lua error in package.lua at line 80: module 'strict' not found.
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 14:22, 13 January 2017 | ![]() | 800 × 613 (94 KB) | 127.0.0.1 (talk) | <span class="description"><table style="background-color:#e0e0ee; width:100%; font-size:86%; direction:ltr;"><tr><td>For documentary purposes the German Federal Archive often retained the <b>original image captions</b>, which may be <b>erroneous, biased, obsolete or politically extreme</b>. <abbr class="BArchtooltips" title="Files from the inventories “Bild 101 Propagandakompanien der Wehrmacht” and “Bild 183 ADN” may have particularly biased or politically extreme descriptions."><img alt="Info non-talk.svg" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png" width="15" height="15" srcset="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/23px-Info_non-talk.svg.png 1.5x, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/30px-Info_non-talk.svg.png 2x" data-file-width="62" data-file-height="62"></abbr> </td></tr></table> <p><span class="language de"><b>Berlin, Marienstraße, Wohnhaus, Altbau</b> </span></p> Zentralbild Martin 29.12.1959 Marienstrasse 7, Berlin, ist eine sozialistische Hausgemeinschaft Niemand ist sich in der Hausgemeinschaft der Marienstrasse 7, Berlin, selbst überlassen. Alle Bewohner helfen sich gegenseitig, schwierige Arbeiten zu bewältigen und verbringen gemeinsam schöne Stunden in ihrem selbst eingerichteten Kulturraum. Die Bewohner wollen als sozialistische Gemeinschaft leben. Aus Mitteln, die sich die Bewohner durch gemeinsame Arbeiten erwerben, schafften sie sich einen Fernsehapparat, eine Waschmaschine, einen Staubsauger, eine Nähmaschine, die gesamte Einrichtung für ihren Klubraum an. Jetzt ist die Gemeinschaft dabei, sich eine komfortable Bar für gesellige Abende einzurichten. UBz: Durch gemeinsame Arbeit haben sich die Bewohner dieser alten Berliner Mietskaserne in der Marienstrasse ein kulturvolleres Leben geschaffen. In Kürze wollen die Mitglieder der Hausgemeinschaft die Fassade verputzen lassen.</span> |
- You cannot overwrite this file.
File usage
The following page links to this file: